Reproduktionsgenetik

Ziele der Arbeitsgemeinschaft

Reproduktion dient der Weitergabe genetischer Information. Dementsprechend beschäftigt sich die AG Reproduktionsgenetik der DGRM mit den relevanten, interdisziplinären genetischen Themen sowohl in der Diagnostik wie der Forschung. Schwerpunktmäßig zählen dazu die genetischen Ursachen für unerfüllten Kinderwunsch und die genetischen Diagnostikmöglichkeiten, u.a. invasive/nicht-invasive Pränataldiagnostik und Präimplantationsdiagnostik.

Vorstand der AG Reproduktionsgenetik

Aktuelle Sitzungsperiode

Vorsitzender:
Prof. Dr. med. Frank Tüttelmann
Institut für Reproduktionsgenetik, Universität Münster
frank.tuettelmann@ukmuenster.de

Stellvertretende Vorsitzende:
Dr. rer. nat. Annett Wagner
Zentrum für Humangenetik und Laboratoriumsdiagnostik (MVZ) Martinsried
Annett.Wagner@medizinische-genetik.de

Stellvertretender Vorsitzender:
Dr. rer. nat. Udo Koehler
Medizinisch Genetisches Zentrum München
udo.koehler@mgz-muenchen.de

Stellvertretender Vorsitzender:
PD Dr. rer. nat. Markus Stumm
Medicover Genetics, Berlin
markus.stumm@medicover.de

Stellungnahmen

Schorle H; Tüttelmann F. „Gene-Editing“-Verfahren. Stellungnahme der DVR-Mitglieder AAD, ADI, AGRBM, DGA, DGGEF, D.I.R, SRBM und SEF unter Federführung der DGRM.
Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie 2016; 13: 18-21 | Download (pdf)

Klein HG; Wagner A; Eichenlaub-Ritter U; Stumm M; Tüttelmann F. Update der AG Reproduktionsgenetik der DGRM zur Präimplantationsdiagnostik (PID) in Deutschland.
Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie 2016; 13: 13-17 | Download (pdf)

Stumm M; Harasim T; Klein HG; Eichenlaub-Ritter U; Tüttelmann F. Update der AG Reproduktionsgenetik der DGRM: Nicht-invasive Pränataltests aus mütterlichem Blut.
Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie 2014; 11: 186-188 | Download (pdf)