- Für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der untenstehenden Angebote liegt die Verantwortung allein beim jeweiligen Anbieter –

Jobbörse

(Eintrag vom 09.05.2025)

An der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg ist im Zentrum Frauenklinik zum 1. Oktober 2026 eine W3-Professsur für „Gynäkologische Endokrinologie und Fertilitätsstörungen“ (w/m/d) (Nachfolge Prof. T. Strowitzki) zu besetzen.
Die Medizinische Fakultät Heidelberg der Exzellenzuniversität Heidelberg ist als hervorragender Standort innovativer Forschung national wie international etabliert. Die wissenschaftlichen Institute und Kliniken des Heidelberger Campus vereinen Erfahrung in praxisorientierter und interdisziplinärer Ausbildung und Lehre mit moderner Forschung auf höchstem Niveau.
Mit der Professur ist die Position der Ärztlichen Direktion der Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin im Zentrum Frauenklinik verbunden.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung an den Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg, Herrn Prof. Dr. Michael Boutros, Universität Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 672, 69120 Heidelberg und reichen Sie die erforderlichen Unterlagen elektronisch gemäß den auf der Webseite der Fakultätsgeschäftsstelle angegebenen Kriterien bis zum 16.06.2025 ein:
https://www.medizinische-fakultaet-hd.uni-heidelberg.de/fakultaet/akademische-laufbahn/berufungen.

Ausschreibung (pdf)

Die Universität Heidelberg strebt eine Erhöhung des Anteils an Professorinnen an und fordert qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.

(Eintrag vom 16.01.2025)

Wir suchen eine wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (w/m/div) auf dem Gebiet Reproduktionsbiotechnologie
- Scientist in Reproductive Biotechnologies (f/m/div)

Das Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung im Forschungsverbund Berlin e.V. (Leibniz-IZW), Teil der Leibniz-Gemeinschaft, will die Anpassungsfähigkeit von Wildtieren im Kontext des globalen Wandels verstehen und - wo möglich – ihre Überlebensfähigkeit verbessern. Dafür untersucht es die Vielfalt der Lebenswesen, Mechanismen evolutionärer Anpassungen und Anpassungsgrenzen inklusive der Krankheiten von Wildtieren in- und außerhalb menschlicher Obhut und ihre Wechselbeziehungen mit Mensch und Umwelt in Deutschland, Europa und Übersee.

Die/Der erfolgreiche Kandidat/in untersucht vergleichend die funktionellen Interaktionen zwischen Gameten/Embryonen und dem weiblichen Reproduktionstrakt bei verschiedenen Säugetierspezies.
Weitere Infos erhalten Sie HIER!

ONLINE bewerben!

(Eintrag vom 26.04.2024)

Wir, das MVZ PAN Kinderwunschzentrum in Köln, suchen ab 2025 in Vollzeit einen/eine Arzt/Ärztin für Frauenheilkunde (m/w/d) mit dem Schwerpunkt Gynäkologische Endokrinologie & Reproduktionsmedizin

Das MVZ PAN Institut ist ein seit über 35 Jahren in Köln etabliertes und überregional bekanntes Kinderwunschzentrum. Hier arbeiten Andrologen, Biologen, Endokrinologen, Fertilitäts-chirurgen, Humangenetiker und Reproduktionsmediziner mit Anästhesisten und Psychologen unter einem Dach eng zusammen.

Im Herzen von Köln erwarten Sie eine modernste technische Ausstattung und ein hochmotiviertes Team.

Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme an bewerbung@pan-klinik.de (bitte mit dem Kennzeichen “Repro2025“).

Das ausführliche Stellenangebot und weitere Informationen finden Sie hier: pdf-Datei

(Eintrag vom 26.03.2024)

Wir suchen in Bonn ab sofort eine Fachärztin/ einen Facharzt (m/w/d) für Frauenheilkunde und Geburtshilfe mit Schwerpunkt Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin in unbefristeter Festanstellung.

Die Ausübung erfolgt in Vollzeit.

Wichtig ist uns, dass Sie Leidenschaft für Ihren Job mitbringen, herzlich und aufgeschlossen sind, eine offene und kommunikative Persönlichkeit haben und gerne professionell im Team arbeiten.

Ausschreibung: pdf-Datei

(Eintrag vom 30.01.2024)

Wir suchen einen engagierten Reproduktionsmediziner (w/m/d), um unser Team der Kinderwunschpraxis in Bocholt, zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu verstärken.

Unter Next Fertility werden mehrere Kinderwunsch-Zentren in Deutschland geführt.

Als einer der führenden Anbieter von Reproduktionsmedizin haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, Paaren mit unerfülltem Kinderwunsch Hoffnung zu schenken und ihnen durch unsere medizinische Exzellenz und einfühlsame Betreuung den Weg zum ersehnten Familienglück zu ebnen.

Ausschreibung: pdf-Datei

(Eintrag vom 22.01.2024)

Stellenausschreibung für einen biologischen PostDoc für maximal 3 Jahre im Rahmen unseres von der Else-Kröner Fresenius-Stiftung geförderten Projektes.

PD Dr. Julia Rehnitz
Department of Gynecologic Endocrinology and Fertility Disorders
Medical Director: Prof. Dr. med. Dr. h.c. Thomas Strowitzki
Heidelberg University Women’s Hospital
Im Neuenheimer Feld 440 | 69120 Heidelberg

Ausschreibung: Webseite / pdf-Datei

(Eintrag vom 19.01.2024)

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat in Jena die Einrichtung eines „Center for Early Pregnancy and Reproductive Health“ (CEPRE) bewilligt. CEPRE wurde am 01.11.2023 gestartet und hat bei erfolgreicher Zwischenevaluation eine Gesamtlaufzeit von 6 Jahren.
Das Center of Early Pregnancy and Reproductive Health (CEPRE) in Jena verbindet Klinik und Forschung für Frauen, die sich eine gesunde Schwangerschaft und gesunde Kinder wünschen.

Im Zentrum für Frühschwangerschaft und Reproduktive Gesundheit (CEPRE - BMBF 01GR2305A) werden Nachwuchswissenschaftler:innen und -Ärzt:innen im Bereich der reproduktiven Gesundheit gefördert. Im Rahmen des „Medical Scientist“-Programms für Naturwissenschaftler:innen sowie des „Clinician Scientists“-Programmes für Mediziner:innen des Interdisziplinären Zentrums für Klinische Forschung am UKJ wird ein strukturiertes Mentoring und optimales Umfeld für die wissenschaftliche und klinische Kariereentwicklung geboten.

Die Positionen sind für zunächst 3 Jahre mit der Möglichkeit der Verlängerung auf 6 Jahre zu besetzen,

Zur Stellenausschreibung: CEPRE (uniklinikum-jena.de)


Kontakt über: cepre@med.uni-jena.de.